Führen und entscheiden in einer komplexen Welt

Zukunftsforum Zenit „Führen und entscheiden“

Wie begegnet man den aktuellen Herausforderungen in der sich immer schneller ändernden Welt? Fragen wie dieser gingen die über 60 Führungskräfte aus kleineren und mittelständischen Unternehmen am vergangenen Donnerstag beim Zukunftsforum der Stiftung Zenit nach. Aufgrund der Aktualität beschäftigen sich viele Fortbildungen, Untersuchungen und Ratgeber mit diesem Thema. So erklärt Dr. Andreas Bunz, Vorstandsvorsitzender der Initiative Zukunftsfähige Führung e.V.: „Wir haben in diesem Zusammenhang kein Erkenntnisproblem sondern wir haben ein Umsetzungsproblem.“ 

Daher setzt die Stiftung bei der Veranstaltung neben kurzen Impulsreferaten in erster Linie auf den Austausch der anwesenden Führungskräfte. So treffen an diesem Nachmittag Geschäftsführungen aus der Industrie auf Vorstände und Leitungen der Sozialwirtschaft. Sie diskutieren über ihre ganz persönlichen Herausforderungen in der Führung und über mögliche Stolpersteine. Dabei eint sie die unternehmerische Verantwortung. Und sie möchten von den teilweise unterschiedlichen Herangehensweisen in der Industrie und der Sozialwirtschaft profitieren. Das Spannungsfeld bewegt sich dabei immer in der Entscheidung, sich als Führungskraft selbst abzusichern und eher defensiv zu entscheiden oder ein für die Organisation sinnvolles Risiko einzugehen. Interessant sind dazu die Zahlen, die Professor Dr. Florian Artinger von der Berlin International University of Applied Sciences in seinem Impulsreferat nennt. Demnach fußen Entscheidungen auch im Management zu 50 % auf Intuition. Demgegenüber verwundert es, dass viele wichtige Entscheidungen eher defensiv ausfallen. Dabei sollten nach seinem Dafürhalten sich bietende Chancen auch wahrgenommen werden. Doch es gibt Gründe, die häufig in der Organisationskultur liegen, dass Verantwortung vermieden wird. 

Dass man auch anders führen kann, verdeutlicht Heidrun Haug, Gründerin der PR-Agentur Storymaker, die bewusst Risiken eingeht, denn nur so, würde man auch Spaß haben. In den nachfolgenden Gesprächen wird deutlich, dass dies nur bei einer offen gelebten Fehlerkultur gelingt. So können alle Menschen im Unternehmen von einer positiven Entscheidungskultur profitieren, die auf Werte wie Offenheit, Transparenz und Vertrauen baut. Das bietet allen ein Gefühl der Sicherheit, ermöglicht Kritik und kann Misserfolge gut kompensieren. Das ist sicher nicht neu, aber doch wichtig, sich regelmäßig vor Augen zu führen. So fordert Andrea Stratmann, Vorständin der Stiftung Zenit, die Teilnehmer auf: „Nehmen Sie einen Impuls mit nach Hause und setzen ihn morgen gleich um. Dann haben wir ein Ziel erreicht.“ 

Mit dem Zukunftsforum möchte sich die Stiftung Zenit in relevante gesellschaftliche Zukunftsthemen einmischen und eine Plattform für aktive Teilhabe am gesellschaftlichen Diskurs anbieten. Aus den Veranstaltungen gewonnene Erkenntnisse setzt die Stiftung auch zugunsten von Menschen mit Nachteilen ein.