Projekthintergrund
Das Ehrenamt ist ein Meilenstein unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens.
Menschen mit und ohne Behinderung engagieren sich weil sie sich z.B. bei relevanten Themen im Sozialraum beteiligen möchten, mitbestimmen oder sich für andere einsetzen möchten.
Mit Hilfe der ehrenamtlichen Unterstützung erleben Menschen mit Behinderung Teilhabe am sozialen, kulturellen und gesellschaftlichen Leben (Freizeitveranstaltungen, Sporttätigkeiten usw.). Durch die ehrenamtliche Unterstützung werden Dinge des alltäglichen Lebens wie Einkäufe tätigen, Kinobesuche, Theaterbesuche usw. ermöglicht.
Bei der Gestaltung eines inklusiven, gleichberechtigten Ehrenamtes sollen auch Menschen mit Behinderung als Peer-Experten wertgeschätzt werden und sich beteiligen können. Menschen mit Behinderung können durch die ehrenamtliche Unterstützung in Vereinen, Organisationen oder Gremien (wie beispielsweise Integrationsrat, Inklusionsrat u.a.) teilhaben oder sich selbst dort bürgerschaftlich engagieren.
Mit der Unterstützung der Ehrenamtlichen mit und ohne Behinderung schaffen wir neue Zugänge für die Teilhabe in unterschiedlichen Bereichen im Sozialraum. Somit können die Menschen mit Behinderung wieder selbst bestimmt zu jederzeit am gesellschaftlichen Leben teilnehmen.
Projektbeschreibung
Aufbau einer inklusiven und integrativen Koordinierungsstelle zum Ehrenamt in der Stiftung Zenit für die Gewinnung von Ehrenamtlichen mit und ohne Behinderung, die sich für Menschen mit Behinderung einsetzen, um die Teilhabe der Menschen mit Behinderung durch ihr Engagement zu ermöglichen.
Um ein nachhaltiges Ehrenamt aufzubauen, wird die einzurichtende Koordinierungsstelle der Stiftung Zenit ein Netzwerk in den Landkreisen Böblingen und Calw aufbauen, um verschiedene Zielgruppen anzusprechen und so neue Ehrenamtliche zu gewinnen.
Des Weiteren werden in dem Projekt folgende Meilensteine verwirklicht:
- Entwicklung einer niederschwelligen E-Learning Schulung inklusive barrierefreien Leitfaden für Ehrenamtliche mit und ohne Behinderung.
- Entwicklung eines barrierefreien Werbefilmes zur Gewinnung von Ehrenamtlichen
- Gestaltung und Aufbau eines digitalen Ehrenamtes
Bei der Projektumsetzung sind von Anfang an Ehrenamtliche mit und ohne Behinderung als Peer-Experten mit beteiligt.
Zielgruppe
Die Ehrenamtlichen sind Menschen mit und ohne Behinderung und bewegen sich in der Altersgruppe zwischen 18 bis 99 Jahren. Die Menschen mit Behinderung haben verschiedene Behinderungsarten, wie
- Mehrfachbehinderung
- körperlicher Behinderung
- psychischer Behinderung
- sinnesbezogener Behinderung
- geistiger Behinderung
Projektziel
Aufbau und Implementierung einer Koordinierungsstelle Ehrenamt in der Stiftung Zenit mit dem Ziel Netzwerke aufzubauen, Ehrenamtliche mit und ohne Behinderung zu gewinnen und beim Einstieg der ehrenamtlichen Tätigkeit unterstützend zu begleiten (Bildungsangebot, Peer-Begleiter).
- Netzwerk aufbauen: mit dem Netzwerk sollen Ehrenamtliche unterschiedlichster Zielgruppen für ein für sie passendes Ehrenamt für alle Lebensbereiche (Kultur, Sport, Freizeit usw.) gewonnen werden.
- Entwicklung einer niederschwelligen E-Learning Schulung inklusive barrierefreien Leitfaden für Ehrenamtliche mit und ohne Behinderung.
- Entwicklung eines barrierefreien Werbefilmes zur Gewinnung von Ehrenamtlichen.
- Gestaltung und Aufbau des digitalen Ehrenamtes
Wirkung
Durch das Projekt wird eine größtmögliche Sensibilisierung der Gesellschaft für die Belange der Menschen mit Behinderung erreicht. Dies trägt dazu bei, dass vorhandene „Denk-Barrieren“ in den Köpfen aller Menschen abgebaut werden.
Projektförderung
Das Teilhabeprojekt wird gefördert durch Aktion Mensch.