Projektvorhaben

Im Sinne des „Inklusionsgedanken“ sollen junge Menschen möglichst früh, bereits während der Schulzeit, Verständnis für Menschen mit Behinderung mit und ohne Migrationshintergrund bekommen. Mit dem Projekt werden durch Information und persönliche Begegnungen zwischen Menschen mit Behinderung und Schülern Vorurteile abgebaut und Verständnis sowie die Akzeptanz im Sinne von Toleranz und Wertschätzung erhöht.
Ziel des Projekts
- Erstellen und Erproben von Schulungsmethoden und -maßnahmen die eine interkulturelle Zusammenarbeit von Menschen mit und ohne Behinderung und Migrationshintergrund fördert
- Regelmäßig Schulstunden im Rahmen des Ethikunterrichtes durchführen
- Weiterentwicklung der "Kultursensibilität" in der GWW durch Informationsmaßnahmen