KIV – Für mehr Inklusion in Kommunen

Laufzeit: 01.01.2024 bis 31.12.2026

Bitte unterstützen Sie unsere Projekte mit einer Spende

Projektbeschreibung

Das erfolgreiche Modell „Kommunale Inklusionsvermittler:innen (KIV)“ wächst und wächst. Aktuell ist es in neun Landkreisen in Baden-Württemberg vertreten.

2024 begrüßten wir den Rhein-Neckar-Kreis, in welchem bis Ende 2025 ein stabiles Netzwerk aktiver KIV entstehen wird. 2025 kommen dann ein bis zwei weitere Landkreise hinzu. Die Gespräche laufen und wir freuen uns sehr auf weiteren Zuwachs.

Dies ist bereits das dritte  gemeinsame Projekt, das wir als Akademie Himmelreich in Kooperation mit der 1a Zugang Beratungsgesellschaft ausgestalten. In enger Abstimmung mit den Kommunalen Behindertenbeauftragten unterstützen wir die beteiligten Gemeinden in den genannten Landkreisen darin, gute KIV zu finden, zu qualifizieren und in der Praxis zu begleiten.

Aufgabe der KIV ist es, die Abläufe in den Gemeinden so zu verändern, dass Menschen mit Behinderung die gleichen Möglichkeiten haben wie Menschen ohne Behinderung. Dazu veranstalten sie zum Beispiel öffentlichkeitswirksame Veranstaltungen, suchen aktiv den Kontakt zu Menschen mit Behinderung in den Gemeinden, beraten Bürgermeister:innen, Amtsleiter:innen und Gemeinderäte, wie sie Barrierefreiheit voranbringen können und entwickeln selbst eigene Projekte.

Begonnen hat das Projekt im Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald, wo es seit 2014 in vielen Gemeinden erfolgreich läuft. 2017 kamen die Landkreise Emmendingen und Lörrach hinzu. 2021 durften wir den Ortenaukreis, den Enzkreis sowie die Landkreise Rastatt und Böblingen in der Runde begrüßen. 2022 haben sich die Landkreise Tübingen und Reutlingen angeschlossen.

Aktuell gibt es in den genannten Landkreisen rund 70 aktive KIV. Sie sind in ihren Gemeinden nicht mehr wegzudenken und nehmen eine wichtige Rolle ein. Ganz nach unserem Motto: WIR ALLE – Mit uns inklusiv.

Projektförderung

Das Projekt wird gefördert vom Ministerium für Soziales und Integration aus Geldern des Landes Baden-Württemberg sowie mit eigenen Geldern der vier Landkreise und der beiden Projektträger.

 

Das Projekt wird unterstützt durch die Stiftung Zenit.

Ansprechpartner

Anita Lohrmann

Teamleitung Teilhabeberatung
EUTB Beraterin im Landkreis Calw
Teilhabeberatung@1a-zugang.de
Mobil: 0162 / 6093821

Unterstützen Sie das Projekt mit einer Spende