Kultursensibilität in der Stiftung Zenit

Wir setzen auf eine offene Gesellschaftskultur, die auf Toleranz, Respekt, Fairness, Wertschätzung und Gleichbehandlung basiert. Vielfalt bestärkt unsere Gesellschaft, ermöglicht die Weiterentwicklung unseres Landes und sichert unsere Zukunft.

Das Zusammenleben mit Menschen aus verschiedenen Kulturen, geschlechtlichen Orientierungen, Behinderung, Alter, Religionen und Weltanschauungen ist die Basis unserer heutigen Gesellschaft.

Uns ist bewusst, dass diese Vielfalt Herausforderungen mit sich bringt, die wir gemeinsam lösen werden. Um Integration, Inklusion und Willkommenskultur proaktiv entsprechen zu können, ist in der Stiftung Zenit der Bereich Kultursensibilität verankert.

 

Als Teil unserer demokratischen Gesellschaft legen wir Wert auf

  • den Ausbau einer Willkommenskultur,
  • das Ermöglichen beruflicher Orientierung und Qualifikation,
  • die Förderung interkultureller Kompetenzen,
  • die Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen und regionalen Partnern, die sich für Vielfalt einsetzen,
  • das Vorantreiben des bürgerschaftlichen Engagements.

 

Kultursensibilität im Campus Mensch seit 2010

Interkulturelles Projekt: „Einander sehen – einander verstehen“ von 2010-2013

Mit dem Migrationsprojekt „Einander sehen – einander verstehen“ (02‘2010 – 10‘2013) wurde die Basis geschaffen, die Vielfalt der Kulturen und Sprachen als Chance für ein erfolgreiches Leben und Arbeiten in der GWW zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr über das Migrationsprojekt.

 

Kulturvermittler der GWW seit 2013

In der GWW arbeiten Menschen aus 49 verschiedenen Ländern. Seit 2013 ist es Ziel der Kulturvermittler ist es, eine passende und erfolgreiche Integration für Menschen aus anderen Kulturen in der GWW zu gestalten und agieren somit als Brückenbauer zwischen den Kulturen.

Hier erfahren Sie mehr über die Kulturvermittler.

 

Mitgestaltung des ersten Integrationsplan des Landkreises Böblingen im November 2013

Bei der Gestaltung des ersten Integrationsplanes des Landkreises Böblingen wurden die politischen Gremien des Landkreises, die Kommunen des Landkreises sowie Einrichtungen wie die GWW und Institutionen in öffentlicher und freier Trägerschaft, die mit Fragestellungen zur Migration und Integration befasst sind, mit einbezogen. Der erste Integrationsplan für den Landkreis Böblingen handelte unter anderem vom Ausräumen der Ungleichgewichte bzw. die Verbesserung von Chancengleichheit.

Den Ersten Integrationsplan finden Sie hier

 

Verleihung des goldenes Baustein der Eingliederungshilfe 2013

Die GWW bekam den „Goldenen Baustein der Eingliederungshilfe“ des KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg) verliehen. Der KVJS würdigt damit den Landkreis Böblingen und die GWW mit ihrem Projekt zur Entwicklung verbesserter Teilhabebedingungen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Behindertenhilfe.

Hier finden Sie den Erfahrungsbericht des Projektes, mit welchem die GWW den „Goldenen Baustein“ gewonnen hat.

 

Interkulturelle Feste in Calw, Nagold und Holzgerlingen 2013

Bei den interkulturellen Festen in den Wohnheimen der GWW in Calw, Nagold und Holzgerlingen engagierten sich portugiesische und italienische Vereine. 


Schulungen Kultursensibilität seit 2014

Seit 21014 findet eine konzeptionelle Entwicklung und Durchführung der Schulungen von interkulturellen Kompetenzen und Kultursensibilität für interne Kunden (Menschen mit Behinderung), sowie Fachkräften im Campus Mensch statt.
Folgende interkulturelle Schulungen werden angeboten:

  • Barrierefreie Schulung: „Meine Kultur, deine Kultur, unsere Kultur“ für Menschen mit Behinderung interne Kunden
  • Weiterbildung als Kulturvermittler für Fachkräfte und Menschen mit Behinderung
  • Schulung Kultursensibilität im Alltag für Pflegefachkräfte
  • Schulung Interkulturelle Management für Führungsfachkräfte

 

Unterzeichnung der Charta der Vielfalt seit 2014

Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Die GWW unterstützt diese Initiative und ist somit Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt.

Hier erfahren Sie mehr über die Charta der Vielfalt.

Über die Tätigkeiten und Aktionen der GWW als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt können Sie hier nachlesen. 

 

Interkultureller Garten in Böblingen im Mai 2014

Der Interkulturelle Garten Böblingen ist ein Projekt des Integrationsrates in Zusammenarbeit mit engagierten BürgerInnen, verschiedenen Vereinen, Institutionen und die GWW. Menschen mit Behinderung sind bei dem interkulturellen Garten der Stadt Böblingen dabei!

Den Flyer zum kulturellen Garten finden Sie hier

MachMit- Infoabend über Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im März 2015

Im Rahmen eines Infoabends der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement haben wir interessierten Bürger/innen mit und ohne Migrationshintergrund die Engagement Möglichkeiten im Campus Mensch unter dem Motto: „Sprache ist keine Barriere, für Bürgerschaftliches Engagement“ vorgestellt - Jedes Engagement findet seinen Platz bei uns!

Hier erfahren Sie mehr über das Ehrenamt im Campus Mensch.

 

Interkultureller Kalender seit 2015

Seit 2015 gibt es im Campus Mensch einen interkulturellen Kalender, in welchem die Feiertage der fünf größten Religionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum) eingetragen sind.

 

Altstadtlauf Herrenberg im Juni 2015

Am 20.Juni 2015 ging unter den 125 gemeldeten Mannschaften die interkulturelle Mannschaft aus zehn Läufern mit dem Motto „GWW, Gemeinsam-Welt-Weit“ an den Start.

In unserer Firmenzeitschrift „Aktuell 130“ vom August 2015 können Sie auf S.25 mehr über den Lauf nachlesen.

 

Lange Nacht der Kulturen im Oktober 2015

Am 03.10.16 fand in Herrenberg die lange Nacht der Kulturen mit verschiedenen Beiträgen in der Altstadt statt. Die GWW hat sich in Zusammenarbeit mit der Theodor-Schütz-Realschule kulinarisch und kreativ beteiligt.

In unserer Firmenzeitschrift „Aktuell 129“ vom Februar 2015 können Sie auf S.19 mehr über den den Beitrag der GWW bei der „Langen Nacht der Kulturen“ nachlesen. 

Willkommens Café an allen Standorten der GWW im Februar 2016

Wir schätzen Vielfalt und heißen unsere neuen Nachbarn in den Asylunterkünften in Calw, Nagold, Herrenberg, Sindelfingen und Holzgerlingen bei einem Willkommens Café an allen Standorten bei uns willkommen.

 

Besuch der DITIB Moschee in Sindelfingen im Juli 2016

Im Juli 2016 haben Menschen mit Behinderung die DITIB Moschee in Sindelfingen besichtigt. Dabei haben Sie den Islam und deren Traditionen selbst erlebt und näher kennengelernt. 

 

Weihnachten in der Welt im Dezember 2016

Im Dezember 2016 haben wir mit Angehörigen, Menschen mit Behinderung und Fachkräften mit und ohne Migrationshintergrund ein interkulturelles Weihnachtsfest in der Werkstatt in Sindelfingen gefeiert. 

 

Diversity Tag 2016

Am 07.06.2016 fand der Deutsche Diversity Tag statt.

Hier erfahren Sie mit welchen Aktionen die GWW diesen umgesetzt hat.

Luther Jahr 2017

Die Reformation - Ein Grundstein der Inklusion. Hinsichtlich des Lutherjahres wurden eine inklusive Lutherreise und ein inklusives Chorprojekt durchgeführt.

Hier erfahren Sie mehr über die inklusive Lutherreise. 

Hier erfahren Sie mehr über das inklusive Chorprojekt . 

 

Inklusives Theaterprojekt von 2017-2018

Inklusive Theater "Stadtgeschichte(n) aus dem Koffer"-Menschen mit und ohne Behinderungen, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Fluchterfahrung engagieren sich in Theaterstück. 

Hier können Sie mehr über das inklusive Theaterprojekt nachlesen. 

 

Diversity Tag 2017

Am 30.05.2017 fand der Deutsche Diversity Tag statt.

Hier erfahren Sie mit welchen Aktionen die GWW diesen umgesetzt hat.

„Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen“ 2018

Durch das IQ geförderten Projektes „Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen“ wurden, geflüchtete Frauen zu ermutigen, eine eigene berufliche Perspektive in der GWW zu entwickeln.

Hier können Sie mehr über das Teilprojekt nachlesen.

 

Diversity Tag 2018

Am 05.06.2018 fand der Deutsche Diversity Tag statt.

Hier erfahren Sie mit welchen Aktionen unter dem Motto „Wertschätzung der Frauen am Arbeitsplatz“ die GWW diesen umgesetzt hat.

Campusforum Zenit - Kultursensible Pflege im Mai 2019

Mit einem Referat zu folgendem Thema „Der Islam im Alltag“- Religiöse oder kulturelle Prägungen in der Betreuung von Menschen mit einer Behinderung“ fand im Mai 2019 das Campusforum Zenit statt. 

Hier erfahren Sie mehr über das Campusforum Zenit. 

 

Kampagne zur Europawahl und zum Weltflüchtlingstag im Februar 2019

Für die Kampagne „Platz für Asyl in Europa“ haben die Seniorinnen und Senioren der Region Nordschwarzwald acht Rollstühle bunt bemalt. 

Hier können Sie mehr über die Kampagne erfahren.

 

Ehrung bei Unternehmensnetzwerk des Landkreises Böblingen 2019

Die Campusunternehmen wurden für ihr außerordentliches Engagement bei der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten im Landkreis Böblingen im Rahmen des Unternehmerpreises 2019 geehrt.

Hier können Sie mehr über den Unternehmenspreis 2019 zum Thema „Migranten erfolgreich integrieren!“ nachlesen. 

 

Diversity Tag 2019

Am 28.05.2019 fand der Deutsche Diversity Tag statt. Der Diversity Tag 2019 wurde gemeinsam mit Daimler Mitarbeitern vorbereitet.

Hier erfahren Sie mit welchen Aktionen unter dem Motto „Vielfalt durch die Sinne“ die GWW diesen umgesetzt hat.

Hier können Sie mehr über die Vorbereitung mit den Daimler Mitarbeitern nachlesen. 

Diversity Tag 2020

Vom 25.05.-29.05.2020 fanden trotz Corona die Deutsche Diversity Tage statt.

Hier erfahren Sie mit welchen digitalen inklusiven Aktionen die GWW diesen umgesetzt hat.

Hier sehen Sie die Aktionen. 

 

Beteiligung bei Antirassismus-Woche vom 15.3 – 28.3.2021

Der Campus Mensch beteiligt sich an der Kampagne des Landkreises Böblingen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die weltweit von 15.3 – 28.3.2021 stattfinden.
Während den Antirassimuswochen setzten wir im Campus Mensch ein Zeichen gegen Intoleranz, Rassismus und Diskriminierung durch verschiedene Aktionen und der Teilnahme an Landkreisaktivitäten:

  • Kunst gegen Rassismus und Diskriminierung
  • Plakataktionen an unseren Werkstandorten
  • Beteiligung am Lauf gegen Intoleranz - Lauf für Vielfalt!

Hier erfahren Sie mehr über die Aktionen.

 

Kunstaustellung „Gemeinsam Stark“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Landkreis Böblingen (15.3 – 28.3.2021) unter der Schirmherrschaft des Landrates Roland Bernhard malten Kinder der Theodor-Heuss Realschule Gärtringen Bilder gegen Rassismus und Intoleranz.

 

10 Jähriges Jubiläum Vielfalt in der Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH

2021 haben wir das 10-jährige Jubiläum der GWW als kultursensibles Unternehmen gefeiert.

Über das Jubiläum können Sie mehr in der Aktuell der GWW Ausgabe Nr. 149 auf den Seiten 24+25 nachlesen.

 

Sensibilisierungs- und Bildungsprojekt zum Thema Vielfalt

Das inklusive Sensibilisierungs- und Bildungsprojekt hat im Juni 2021 gestartet. Menschen mit Nachteilen (Referenten der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH (GWW)) teilen Ihre Geschichte und Erfahrungen hinsichtlich Ihrer Vielfalt und Herkunft mit Studierenden und Schülern bei verschiedenen Veranstaltungsformaten, wie bspw. Seminaren an der Hochschule bzw. Uni, Workshops in der Schule. Dabei berichten die Referenten beispielsweise über die eigene Lebensgeschichte, die Tätigkeit in der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH.

Hier erfahren Sie mehr über das Sensibilisierung- und Bildungsprojekt.

 

Beteiligungen bei den Antirassismus-Wochen 2022

„Wurzeln schlagen und gut ankommen“

Bei der Initiative „Wurzeln schlagen und gut ankommen“ zu den Antirassismus- und Diskriminierungswochen 2022 hat die Stiftung Zenit 54 Bäume über eine nachhaltige Initiative des Radiosenders Antenne 1 „Zukunftsschenken“ erworben. Mit dem Kauf eines Baumes unterstützte die Stiftung Zenit das Pflanzen eines Setzlings, den dazugehörigen Bissschutz und die Baumpflege in Baden-Württemberg. Die 54 Bäume sollen die Herkunftsländer und Kulturen der Menschen mit und ohne Behinderung im Campus Mensch widerspiegeln. Für jeden gepflanzten Baum bekommen Menschen mit ohne Behinderung vom Campus Mensch ein Zertifikat der Patenschaft als Symbol ihrer Wurzeln in Deutschland. Somit wird die Vielfalt der Menschen mit und ohne Behinderung des Campus Mensch durch die Bäume sichtbar.

Zudem wurde am 22.03.22 ein Baum vom Gartenteam der Gemeinnützen Werk- und Wohnstätten GmbH (GWW) in Altensteig gepflanzt. Der Baum steht als Symbol für die Zusammenarbeit zwischen der GWW und der Stadt Altensteig, demnach dem gemeinsamen sozialen Engagements für Menschen mit Behinderung und dem Einsatz gegen Diskriminierung und Rassismus. Erfahren Sie hier mehr über die Baumpflanzaktion.

Hier erfahren Sie mehr über die Initiative „Wurzeln schlagen und gut ankommen“.

 

Storytelling – Campus Mensch - Vielfalt ist unsere Stärke!“

Hinsichtlich der Antirassismus- und Diskriminierungswochen 2022 wird ein Workshop zum Thema Vielfalt für die Schüler des kaufmännischen Schulzentrums in Böblingen stattfinden. Der Workshop mit dem Titel „Storytelling – Campus Mensch - Vielfalt ist unsere Stärke!“ findet am 21.03.2022 statt und handelt von Vielfalt.

Lesen Sie hier mehr über die Aktion.