Vielfalt in der Stiftung Zenit

Wir setzen auf eine offene Gesellschaftskultur, die auf Toleranz, Respekt, Fairness, Wertschätzung und Gleichbehandlung basiert. Vielfalt bestärkt unsere Gesellschaft, ermöglicht die Weiterentwicklung unseres Landes und sichert unsere Zukunft.

Das Zusammenleben mit Menschen aus verschiedenen Kulturen, geschlechtlichen Orientierungen, Behinderung, Alter, Religionen und Weltanschauungen ist die Basis unserer heutigen Gesellschaft.

Uns ist bewusst, dass diese Vielfalt Herausforderungen mit sich bringt, die wir gemeinsam lösen werden. Um Integration, Inklusion und Willkommenskultur proaktiv entsprechen zu können, ist in der Stiftung Zenit der Bereich Kultursensibilität verankert.

 

Als Teil unserer demokratischen Gesellschaft legen wir Wert auf

  • den Ausbau einer Willkommenskultur,
  • das Ermöglichen beruflicher Orientierung und Qualifikation,
  • die Förderung interkultureller Kompetenzen,
  • die Zusammenarbeit mit Migrantenselbstorganisationen und regionalen Partnern, die sich für Vielfalt einsetzen,
  • das Vorantreiben des bürgerschaftlichen Engagements.

 

Vielfalt im Campus Mensch seit 2010

Interkulturelles Projekt: „Einander sehen – einander verstehen“ von 2010-2013

Mit dem Migrationsprojekt „Einander sehen – einander verstehen“ (02‘2010 – 10‘2013) wurde die Basis geschaffen, die Vielfalt der Kulturen und Sprachen als Chance für ein erfolgreiches Leben und Arbeiten in der GWW zu sehen.

Hier erfahren Sie mehr über das Migrationsprojekt.

 

Kulturvermittler der GWW seit 2013

In der GWW arbeiten Menschen aus 49 verschiedenen Ländern. Seit 2013 ist es Ziel der Kulturvermittler ist es, eine passende und erfolgreiche Integration für Menschen aus anderen Kulturen in der GWW zu gestalten und agieren somit als Brückenbauer zwischen den Kulturen.

Hier erfahren Sie mehr über die Kulturvermittler.

 

Mitgestaltung des ersten Integrationsplan des Landkreises Böblingen im November 2013

Bei der Gestaltung des ersten Integrationsplanes des Landkreises Böblingen wurden die politischen Gremien des Landkreises, die Kommunen des Landkreises sowie Einrichtungen wie die GWW und Institutionen in öffentlicher und freier Trägerschaft, die mit Fragestellungen zur Migration und Integration befasst sind, mit einbezogen. Der erste Integrationsplan für den Landkreis Böblingen handelte unter anderem vom Ausräumen der Ungleichgewichte bzw. die Verbesserung von Chancengleichheit.

Den Ersten Integrationsplan finden Sie hier

 

Verleihung des goldenes Baustein der Eingliederungshilfe 2013

Die GWW bekam den „Goldenen Baustein der Eingliederungshilfe“ des KVJS (Kommunalverband für Jugend und Soziales Baden-Württemberg) verliehen. Der KVJS würdigt damit den Landkreis Böblingen und die GWW mit ihrem Projekt zur Entwicklung verbesserter Teilhabebedingungen von Menschen mit Migrationshintergrund in der Behindertenhilfe.

Hier finden Sie den Erfahrungsbericht des Projektes, mit welchem die GWW den „Goldenen Baustein“ gewonnen hat.

 

Interkulturelle Feste in Calw, Nagold und Holzgerlingen 2013

Bei den interkulturellen Festen in den Wohnheimen der GWW in Calw, Nagold und Holzgerlingen engagierten sich portugiesische und italienische Vereine. 


Schulungen Kultursensibilität seit 2014

Seit 21014 findet eine konzeptionelle Entwicklung und Durchführung der Schulungen von interkulturellen Kompetenzen und Kultursensibilität für interne Kunden (Menschen mit Behinderung), sowie Fachkräften im Campus Mensch statt.
Folgende interkulturelle Schulungen werden angeboten:

  • Barrierefreie Schulung: „Meine Kultur, deine Kultur, unsere Kultur“ für Menschen mit Behinderung interne Kunden
  • Weiterbildung als Kulturvermittler für Fachkräfte und Menschen mit Behinderung
  • Schulung Kultursensibilität im Alltag für Pflegefachkräfte
  • Schulung Interkulturelle Management für Führungsfachkräfte

 

Unterzeichnung der Charta der Vielfalt seit 2014

Die Charta der Vielfalt ist eine Arbeitgeberinitiative zur Förderung von Vielfalt in Unternehmen und Institutionen. Die GWW unterstützt diese Initiative und ist somit Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt.

Hier erfahren Sie mehr über die Charta der Vielfalt.

Über die Tätigkeiten und Aktionen der GWW als Unterzeichnerin der Charta der Vielfalt können Sie hier nachlesen. 

 

Interkultureller Garten in Böblingen im Mai 2014

Der Interkulturelle Garten Böblingen ist ein Projekt des Integrationsrates in Zusammenarbeit mit engagierten BürgerInnen, verschiedenen Vereinen, Institutionen und die GWW. Menschen mit Behinderung sind bei dem interkulturellen Garten der Stadt Böblingen dabei!

Den Flyer zum kulturellen Garten finden Sie hier

MachMit- Infoabend über Bürgerschaftliches Engagement für Menschen mit und ohne Migrationshintergrund im März 2015

Im Rahmen eines Infoabends der Fachstelle für Bürgerschaftliches Engagement haben wir interessierten Bürger/innen mit und ohne Migrationshintergrund die Engagement Möglichkeiten im Campus Mensch unter dem Motto: „Sprache ist keine Barriere, für Bürgerschaftliches Engagement“ vorgestellt - Jedes Engagement findet seinen Platz bei uns!

Hier erfahren Sie mehr über das Ehrenamt im Campus Mensch.

 

Interkultureller Kalender seit 2015

Seit 2015 gibt es im Campus Mensch einen interkulturellen Kalender, in welchem die Feiertage der fünf größten Religionen (Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum) eingetragen sind.

 

Altstadtlauf Herrenberg im Juni 2015

Am 20.Juni 2015 ging unter den 125 gemeldeten Mannschaften die interkulturelle Mannschaft aus zehn Läufern mit dem Motto „GWW, Gemeinsam-Welt-Weit“ an den Start.

In unserer Firmenzeitschrift „Aktuell 130“ vom August 2015 können Sie auf S.25 mehr über den Lauf nachlesen.

 

Lange Nacht der Kulturen im Oktober 2015

Am 03.10.16 fand in Herrenberg die lange Nacht der Kulturen mit verschiedenen Beiträgen in der Altstadt statt. Die GWW hat sich in Zusammenarbeit mit der Theodor-Schütz-Realschule kulinarisch und kreativ beteiligt.

In unserer Firmenzeitschrift „Aktuell 129“ vom Februar 2015 können Sie auf S.19 mehr über den den Beitrag der GWW bei der „Langen Nacht der Kulturen“ nachlesen. 

Willkommens Café an allen Standorten der GWW im Februar 2016

Wir schätzen Vielfalt und heißen unsere neuen Nachbarn in den Asylunterkünften in Calw, Nagold, Herrenberg, Sindelfingen und Holzgerlingen bei einem Willkommens Café an allen Standorten bei uns willkommen.

 

Besuch der DITIB Moschee in Sindelfingen im Juli 2016

Im Juli 2016 haben Menschen mit Behinderung die DITIB Moschee in Sindelfingen besichtigt. Dabei haben Sie den Islam und deren Traditionen selbst erlebt und näher kennengelernt. 

 

Weihnachten in der Welt im Dezember 2016

Im Dezember 2016 haben wir mit Angehörigen, Menschen mit Behinderung und Fachkräften mit und ohne Migrationshintergrund ein interkulturelles Weihnachtsfest in der Werkstatt in Sindelfingen gefeiert. 

 

Diversity Tag 2016

Am 07.06.2016 fand der Deutsche Diversity Tag statt.

Hier erfahren Sie mit welchen Aktionen die GWW diesen umgesetzt hat.

Luther Jahr 2017

Die Reformation - Ein Grundstein der Inklusion. Hinsichtlich des Lutherjahres wurden eine inklusive Lutherreise und ein inklusives Chorprojekt durchgeführt.

Hier erfahren Sie mehr über die inklusive Lutherreise. 

Hier erfahren Sie mehr über das inklusive Chorprojekt . 

 

Inklusives Theaterprojekt von 2017-2018

Inklusive Theater "Stadtgeschichte(n) aus dem Koffer"-Menschen mit und ohne Behinderungen, Jugendliche, Seniorinnen und Senioren, Menschen mit Migrationshintergrund, Menschen mit Fluchterfahrung engagieren sich in Theaterstück. 

Hier können Sie mehr über das inklusive Theaterprojekt nachlesen. 

 

Diversity Tag 2017

Am 30.05.2017 fand der Deutsche Diversity Tag statt.

Hier erfahren Sie mit welchen Aktionen die GWW diesen umgesetzt hat.

„Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen“ 2018

Durch das IQ geförderten Projektes „Berufliches Empowerment für geflüchtete Frauen“ wurden, geflüchtete Frauen zu ermutigen, eine eigene berufliche Perspektive in der GWW zu entwickeln.

Hier können Sie mehr über das Teilprojekt nachlesen.

 

Diversity Tag 2018

Am 05.06.2018 fand der Deutsche Diversity Tag statt.

Hier erfahren Sie mit welchen Aktionen unter dem Motto „Wertschätzung der Frauen am Arbeitsplatz“ die GWW diesen umgesetzt hat.

Campusforum Zenit - Kultursensible Pflege im Mai 2019

Mit einem Referat zu folgendem Thema „Der Islam im Alltag“- Religiöse oder kulturelle Prägungen in der Betreuung von Menschen mit einer Behinderung“ fand im Mai 2019 das Campusforum Zenit statt. 

Hier erfahren Sie mehr über das Campusforum Zenit. 

 

Kampagne zur Europawahl und zum Weltflüchtlingstag im Februar 2019

Für die Kampagne „Platz für Asyl in Europa“ haben die Seniorinnen und Senioren der Region Nordschwarzwald acht Rollstühle bunt bemalt. 

Hier können Sie mehr über die Kampagne erfahren.

 

Ehrung bei Unternehmensnetzwerk des Landkreises Böblingen 2019

Die Campusunternehmen wurden für ihr außerordentliches Engagement bei der beruflichen Integration von Migrantinnen und Migranten im Landkreis Böblingen im Rahmen des Unternehmerpreises 2019 geehrt.

Hier können Sie mehr über den Unternehmenspreis 2019 zum Thema „Migranten erfolgreich integrieren!“ nachlesen. 

 

Diversity Tag 2019

Am 28.05.2019 fand der Deutsche Diversity Tag statt. Der Diversity Tag 2019 wurde gemeinsam mit Daimler Mitarbeitern vorbereitet.

Hier erfahren Sie mit welchen Aktionen unter dem Motto „Vielfalt durch die Sinne“ die GWW diesen umgesetzt hat.

Hier können Sie mehr über die Vorbereitung mit den Daimler Mitarbeitern nachlesen. 

Diversity Tag 2020

Vom 25.05.-29.05.2020 fanden trotz Corona die Deutsche Diversity Tage statt.

Hier erfahren Sie mit welchen digitalen inklusiven Aktionen die GWW diesen umgesetzt hat.

Hier sehen Sie die Aktionen. 

 

Beteiligung bei Antirassismus-Woche vom 15.3 – 28.3.2021

Der Campus Mensch beteiligt sich an der Kampagne des Landkreises Böblingen zu den Internationalen Wochen gegen Rassismus, die weltweit von 15.3 – 28.3.2021 stattfinden.
Während den Antirassimuswochen setzten wir im Campus Mensch ein Zeichen gegen Intoleranz, Rassismus und Diskriminierung durch verschiedene Aktionen und der Teilnahme an Landkreisaktivitäten:

  • Kunst gegen Rassismus und Diskriminierung
  • Plakataktionen an unseren Werkstandorten
  • Beteiligung am Lauf gegen Intoleranz - Lauf für Vielfalt!

Hier erfahren Sie mehr über die Aktionen.

 

Kunstaustellung „Gemeinsam Stark“

Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus im Landkreis Böblingen (15.3 – 28.3.2021) unter der Schirmherrschaft des Landrates Roland Bernhard malten Kinder der Theodor-Heuss Realschule Gärtringen Bilder gegen Rassismus und Intoleranz.

 

10 Jähriges Jubiläum Vielfalt in der Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH

2021 haben wir das 10-jährige Jubiläum der GWW als kultursensibles Unternehmen gefeiert.

Über das Jubiläum können Sie mehr in der Aktuell der GWW Ausgabe Nr. 149 auf den Seiten 24+25 nachlesen.

 

Sensibilisierungs- und Bildungsprojekt zum Thema Vielfalt

Das inklusive Sensibilisierungs- und Bildungsprojekt hat im Juni 2021 gestartet. Menschen mit Nachteilen (Referenten der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH (GWW)) teilen Ihre Geschichte und Erfahrungen hinsichtlich Ihrer Vielfalt und Herkunft mit Studierenden und Schülern bei verschiedenen Veranstaltungsformaten, wie bspw. Seminaren an der Hochschule bzw. Uni, Workshops in der Schule. Dabei berichten die Referenten beispielsweise über die eigene Lebensgeschichte, die Tätigkeit in der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH.

Hier erfahren Sie mehr über das Sensibilisierung- und Bildungsprojekt.

 

Beteiligungen bei den Antirassismus-Wochen 2022

„Wurzeln schlagen und gut ankommen“

Bei der Initiative „Wurzeln schlagen und gut ankommen“ zu den Antirassismus- und Diskriminierungswochen 2022 hat die Stiftung Zenit 54 Bäume über eine nachhaltige Initiative des Radiosenders Antenne 1 „Zukunftsschenken“ erworben. Mit dem Kauf eines Baumes unterstützte die Stiftung Zenit das Pflanzen eines Setzlings, den dazugehörigen Bissschutz und die Baumpflege in Baden-Württemberg. Die 54 Bäume sollen die Herkunftsländer und Kulturen der Menschen mit und ohne Behinderung im Campus Mensch widerspiegeln. Für jeden gepflanzten Baum bekommen Menschen mit ohne Behinderung vom Campus Mensch ein Zertifikat der Patenschaft als Symbol ihrer Wurzeln in Deutschland. Somit wird die Vielfalt der Menschen mit und ohne Behinderung des Campus Mensch durch die Bäume sichtbar.

Zudem wurde am 22.03.22 ein Baum vom Gartenteam der Gemeinnützen Werk- und Wohnstätten GmbH (GWW) in Altensteig gepflanzt. Der Baum steht als Symbol für die Zusammenarbeit zwischen der GWW und der Stadt Altensteig, demnach dem gemeinsamen sozialen Engagements für Menschen mit Behinderung und dem Einsatz gegen Diskriminierung und Rassismus. Erfahren Sie hier mehr über die Baumpflanzaktion.

Hier erfahren Sie mehr über die Initiative „Wurzeln schlagen und gut ankommen“.

 

Storytelling – Campus Mensch - Vielfalt ist unsere Stärke!“

Hinsichtlich der Antirassismus- und Diskriminierungswochen 2022 wird ein Workshop zum Thema Vielfalt für die Schüler des kaufmännischen Schulzentrums in Böblingen stattfinden. Der Workshop mit dem Titel „Storytelling – Campus Mensch - Vielfalt ist unsere Stärke!“ findet am 21.03.2022 statt und handelt von Vielfalt.

Lesen Sie hier mehr über die Aktion.

 

Antirassismus Wochen (20.03 - 02.04 2023) - Campus Mensch bleibt bunt

Wir hatten uns mit 1700 km viel vorgenommen und haben an allen Campus Mensch Standorten noch mehr erreicht: 5715 km sind wir gemeinsam für Vielfalt gelaufen
Zunehmender Rechtextremismus und Hassreden trennt und diskriminiert Menschen. Doch Campus Mensch setzt sich für Inklusion und Teilhabe ein. Das haben alle Läufer und Läuferinnen mit ihrer unglaublichen Beteiligung an dem Lauf für Vielfalt unterstrichen. Mit ihren gelaufenen Kilometern haben alle ein Zeichen gegen jede Art der Diskriminierung gesetzt.

Campus Menschen aus dem Berufsbildungsbereich, Senioren, Förderungs- und Betreuungsbereich, Menschen mit Behinderung und Personal der Werkstätten der GWW in Holzgerlingen, Calw, Sindelfingen, Magstadt, Nagold und Gärtringen, das Team vom XCYC, KollegInnen der CAP Märkte, Personal aus 1a Zugang, Stiftung Zenit, Campus Mensch Industrie und Femos, Ehrenamtliche und Netzwerke - alle waren dabei!

Das Projekt wurde aus Mitteln des Integrationsfonds „Vielfalt ist unsere Stärke-gemeinsam gegen Rassismus und Diskriminierung“ des Vereins „Landkreis Böblingen bleibt bunt e.V.“ gefördert.

Hier finden Sie das Video des Laufs in Gärtringen.

 

11. Deutscher Diversity Tag CM (23. Mai 2023)

Die Campus Unternehmen (GWW- Gemeinnützige Werk- und Wohnstätten GmbH, Femos, 1a Zugang, Campus Mensch Industrie und die Stiftung Zenit) erleben jeden Tag Menschen, die vielfältig sind.
Am „Deutschen Diversity Tag“ am 23.03.2023 werfen wir einen Blick auf unsere Campus Menschen der GWW und deren Vielfalt. Dafür haben wir Campus Menschen mit und ohne Behinderung interviewt und folgende Fragen gestellt:

- Was ist für dich Heimat? Wo ist dein zu Hause?
- Was macht dich aus? Was macht dich besonders?
- Für was setzt du dich ein? Was ist dir wichtig?
- Was kannst du nicht leiden? Was macht dich wütend?

Die Antworten der Interviews werden am „Deutschen Diversity Tag“ (23. Mai 2023) in den Standorten der GWW veröffentlicht , zudem werden verschiedene Aktionen wie Kunstprojekte und Wissensspiele zum Thema Vielfalt durchgeführt.

Inklusives Teilhabeprojekt „Diversity Tag. Vielfalt ist unsere Stärke!“ mit Graffiti und Grillfest am 23.05.2023 in Gärtringen

Menschen mit Behinderung aus dem Berufsbildungsbereich der Gemeinnützigen Werk- und Wohnstätten GmbH (GWW) und junge Ehrenamtliche mit Migrationshintergrund des Vereins „Sozialdienst muslimischer Frauen Sindelfingen e.V.“ erstellen gemeinsam mit einem Graffiti Künstler ein Graffiti zum Thema „Vielfalt“ in der Kantine des Campus Mensch in Gärtringen. Damit setzen wir gemeinsam ein Zeichen für Inklusion, Integration und Teilhabe. Das Kunstwerk wird anschließend mit einem interkulturellem Grillfest am Deutscher Diversity Tag (23. Mai 2023) gefeiert. Eingeladen sind unsere Nachbarn aus der Asylunterkunft und Campus Menschen aus den Unternehmen Femos, GWW, CMI, 1a Zugang und der Stiftung Zenit.

Das Projekt findet in Kooperation mit der „Partnerschaft für Demokratie Böblingen“ statt und wird gefördert vom Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!

 

 

Demo gegen Recht - Nie wieder ist jetzt! 27.01.2024

Am Samstag, 27. Januar 2024 um 15:00Uhr fand auf dem Elbenplatz Böblingen eine Demonstration gegen rechts statt. Der Campus Mensch setzt sich für Inklusion, Teilhabe, Vielfalt und ins besonders für eine demokratische Gesellschaft ein.  Mit der Demonstration wurde gemeinsam ein klares und lautes Zeichen gegen rechts gesetzt!

 

Antirassismus Wochen 2024 (11. - 24. März 2024)
Campus Wettbewerb – Menschenrechte für alle im Campus Mensch!

Im Rahmen der Wochen gegen Rassismus 2024 wurde der Wettbewerb „Menschenrechte für Alle im Campus Mensch” ins Leben gerufen. Insgesamt wurden 32 tolle Praxis-Beispiele eingereicht, welche alle aufzeigen, wie Menschenrechte im Alltag im Campus Mensch gelebt werden. Alle Best-Praxis Beispiele waren sehr beeindruckend.

Hier die drei ausgewählten Preisträger „auf Augenhöhe“:

  • Platz: FuB Herrenberg „Plakat mit Menschenrechten/Selbsttest zu den Menschenrechten“
  • Platz: 1a Zugang Gärtringen- „Artikel 2: Verbot der Diskriminierung“
  • Platz: Femos - „Artikel 18: Gedanken- Gewissens- und Religionsfreiheit“

Eine großartige Arbeit und großes Engagement, die Menschenrechte mit Leben, Herz und Gemeinschaft zu füllen!

12. Diversity-Tag am 28. Mai 2024
Politisches Kino über die Frauenrechte!

Filme können uns so viel bieten! Sie unterhalten uns, bringen uns zum Lachen und lassen uns mitfiebern. Sie berühren uns, lassen uns nachdenken und inspirieren uns. Filme sind einfach großartig! Doch damit nicht genug: Filme können auch auf wahren Begebenheiten basieren oder einfach inspirierende Geschichten erzählen! Diese Geschichten können uns allen die Realität, Lebenserfahrungen und Geschichten der Menschen näherbringen.

Am Diversity-Tag wurden die Mitarbeitenden mit und ohne Nachteilen bei Filmvorführungen zum Thema Frauenrechte in den Werkstätten der GWW sensibilisiert und inspiriert. Jahrhundertelang und heute noch wurden Frauen aus Gründen ihres Geschlechts diskriminiert, demütigt, missbraucht und unterschätzt. Diese Geschichten sind unglaublich inspirierend! Sie zeigen uns, wie Frauen weltweit für ihre Rechte kämpfen – und zwar nicht nur damals, sondern auch heute. Sie inspirieren uns alle, für die Menschenrechte einzustehen und uns für die Rechte von Frauen stark zu machen.

Nach den Filmvorführungen, gab es die Möglichkeit der Begegnung und Austausches.

 

Kampagne zur Kommunalwahl und Europawahl 2024 – erst verstehen dann wählen!

Am 09. Juni 2024 finden in Deutschland die Kommunal- und Europawahlen statt.
Es wurden Informationen zu den Kommunalwahlen in Leichter Sprache gesammelt und für die Menschen im Campus Mensch vorbereitet. Diese Materialien sollen dazu einladen, sich über die Kommunal- und Europawahlen bei den Gruppengesprächen auszutauschen und bei Fragen zur Wahl zu unterstützen, z.B.:

  • Was ist die Kommunalwahl?
  • Wer darf wählen?
  • Wann finden die Wahlen statt?
  • Wen kann ich wählen? -
  • Wie wähle ich?
  • Wer kann mir helfen?

Menschen mit Nachteile müssen wissen, dass sie:

  • selbst entscheiden, wen sie wählen sollen
  • Niemand darf für sie wählen

Das Wahlrecht soll sicherstellen, dass die Rechte aller Menschen weiterhin geschützt werden!


SCORA-Kunstprojekt 04. September 2024

SCORA ist eine weltweite Initiative, die Schulen im Kampf gegen Antisemitismus und Rassismus unterstützt. In Baden-Württemberg beteiligen sich rund 20 Schulen an der Initiative. Diese Schulen setzen sich für eine vielfältige Schulkultur ein, die keine Form von Rassismus, Antisemitismus oder andere Formen von Diskriminierung duldet.
In diesem Zusammenhang empfing die Werkstatt Sindelfingen am 04. September 2024 eine internationale Delegation von 20 Jugendlichen aus Indien und Deutschland.

Die Besucher*innen wurden durch Herrn Minic, Sozialdezernent des Landkreises Böblingen, begrüßt und im Landkreis Böblingen willkommen geheißen.
Die Jugendliche erfuhren etwas über das Inklusionsengagement der Campus Unternehmen und  wurden durch die verschiedenen Arbeitsgruppen und deren Tätigkeiten der Werkstatt der Gemeinnützigen-Werk- und Wohnstätten GmbH

Besonderes Highlight des Besuchs war das inklusive Kunstprojekt, bei welchem die Jugendlichen Teilhabe und Inklusion aus erster Hand erleben konnten. Dazu wurden die Jugendlichen eingeladen, gemeinsam mit Menschen mit Behinderungen aus dem Arbeits- und dem Förderung- und Betreuungsbereich ein Kunstwerk zu gestalten.

Mit Händen und Füßen und dem ein oder anderen englischen Wort haben alle zusammengearbeitet, sich gegenseitig geholfen und gemeinsam ein Kunstwerk geschaffen.

 

Werkstätten:Tag vom 18.-20.09.24

Vom 18. bis zum 20. September 2024 fand der Werkstätten:Tag in der Hansestadt Lübeck statt.

Für diesen hat der Campus Mensch ein Video aufgenommen. Dieses TANZVIDEO können Sie hier anschauen.